SchiF-Angebote

Für Schulinterne Fortbildungen an Ihrer Schule – ob an Studientagen für das ganze Kollegium oder für einzelne Arbeits- oder Fachgruppen der Schule – bieten die Schulberater/-innen des Regionenverbundes 1 Themen an. Für eine mögliche Terminfindung und weitere Absprachen wenden Sie sich bitte an die Verbundleitung 1.

 

Es ist auch möglich, eigene Themenbedarfe anzufragen. Gerne helfen wir Ihnen dabei, geeignete Referenten/-innen zu finden.

SchiF-Angebote - Termin(e) nach Vereinbarung

Ganztag inklusiv und soziales Lernen

Inhalt: „Kinder machen nicht das, was wir ihnen sagen, sondern das, was wir tun.“

Geübt, reflektiert und besprochen wird:

  • Persönlichkeit stärken
  • Empathie schulen, sich und andere wahrnehmen
  • Kommunikationsfähigkeit erweiteren
  • Toleranz fördern
  • gut Streiten können
  • Vertrauen und Verantwortungsgefühl aufbauen können
  • Zusammengehörigkeit entwickeln
  • Vorurteile abbauen
  • Kritik annehmen lernen

Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher/-innen der Grund- und weiterführenden Schulen

 

Leitung: U. Klausnitzer (Schulberaterin Projekt „Herzen lernen“/ Ganztag, soziales Lernen)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

„ …Menschenkinder müssen sogar fast alles, worauf es in ihrem späteren Leben ankommt, durch eigene Erfahrungen lernen.“ (Gerald Hüther aus „Was wir sind und was wir sein könnten“,  S.161)

Schule als Lern- und Lebensort

 Die Schule als gemeinsamer Lern- und Lebensort hat – insbesondere in ihrer ganztägigen Organisationsform – eine große Bedeutung als sozialer Raum, in dem Kinder und Jugendliche lernen, ihr eigenes Leben zunehmend selbstständig in die Hand zu nehmen und ihr Umfeld aktiv mitzugestalten.

 

 

Lernerfahrungen

 Die Schule knüpft an das an, was Kinder und Jugendliche an Kenntnissen, Erfahrungen und Einsichten über sich, ihr eigenes Lebensumfeld und die Welt mitbringen (Rahmenlehrplan Berlin Teil A, 1 Grundsätze S. 3). Wir bieten an:

  • Fortbildungen und Workshops
  • Hospitationen mit Beratung an Ihrer Schule
  • Teamberatung für Erzieher*innen und Lehrer*innen

Inhalte:

  • Konstruktive Didaktik – sozial-emotionales Lernen – Lernbegleitung in der Lernwerkstatt – verändertes Rollenverständnis der/des Lernenden
  • Wertschätzung erfahren während des forschenden und entdeckenden Lernens in der Lernwerkstatt
  • Eigene Lernwege entdecken
  • Das Lerntagebuch – Dokumentaiton, Reflexion, uvm.
  • Fächerübergreifend inklusiv agieren

SchiF Beratung und Coaching

  • Wir beraten und helfen bei der Planung und dem Aufbau von Lernwerkstätten hinsichtlich der Möglichlichkeiten der Schule.
  • Wir ermöglichen Hospitationen während der Fächer verbindenden Projekte in unserer Lernwerkstatt und bieten die Möglichkeit der Planung eigener Projekte und der Entwicklung eigener Konzepte im Lernumfeld Lernwerkstatt.
  • Wie funktioniert eine gute wertschätzende Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen an der Schule, der Übergang vom Vormittags- zum Nachmittagsbereich?
  • Wie kann sich jeder als Expertin/Experte einbringen?
Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher/-innen der Grund- und weiterführenden Schulen
 
Leitung: A. Niclas & C. Sorgenfrei
 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt: Glück nehmen wir bewusst wahr, wenn sich Verstand und Herz in Harmonie befinden.

 

Wir sind glücklich, wenn wir auf die zentralen Fragen immer wieder unsere eigene Antwort finden:

  • Wer bin ich?
  • Was kann ich?
  • Wohin will ich?
  • Was brauche ich dafür?

Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher/-innen der Grund- und weiterführenden Schulen

 

Leitung: C. Hoda (Referentin für Gesundheit und Glück)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt:

Eine der großen Herausforderungen der Unterrichtsentwicklung ist es, der Heterogenität der Schülerschaft mit veränderter Unterrichtsgestaltung gerecht zu werden. Dazu gehören u.a. differenzierende Aufgaben mit dem Blick auf Lernkompetenzen, die im Pädagogen/-innen-Team gedacht und reflektiert werden. Der Rahmenplan bietet dafür eine ideale Grundlage.

 

 

ProFiL im Verbund 1 bietet deshalb für interessierte Schulen Fortbildungen, auch prozessbegleitend, zum Themenschwerpunkt „Individualisiertes  Lernen“ an. Dabei ist die gemeinsame Basis die Pädagogische Werkstatt Lernen.

 

 

Themenschwerpunkte, die individualisiertes Lernen befördern
Baustein 1: „Voraussetzungen schaffen“ zur Beförderung von  Lernkompetenzen; Kognitive Landkarte- Planungsinstrument zur effektiven Gestaltung  von differenzierenden Aufgaben, die unterschiedliche Lernwege ermöglichen

Baustein 2: Lernarrangements gestalten (1); Arbeitspläne – zur wirksamen Steuerung des Lernens, um eine neue Qualität des Unterrichts zu erreichen

 

 

Baustein 3: Lernarrangements gestalten (2); Gesamtkomposition – vollständige Unterrichtseinheiten in der unterschiedliche Lernwege ermöglicht und Lernkompetenzen befördert werden

 

Baustein 4: Differenzierender Unterricht und die Beurteilung von Leistungen; Wahrnehmung, Beschreibung und Bewertung von Leistung

 

 

Zielgruppe: Schulteams, -arbeitsgruppen, -kollegien aller Schularten und -formen

 

 

Leitung: U. Kühn, H. Kalus R. Heinrich, A. Vogt

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Mathematik

Inhalt: Das Erlernen der Fachsprache ist ein wesentlicher Bestandteil des Mathematikunterrichts. Besonders das Auswerten und Interpretieren von Diagrammen ist für viele eine Herausforderung. In dieser Veranstaltung geht es um die verschiedenen Möglichkeiten der Sprachförderung, insbesondere bei graphischen Darstellungen. Ziel soll das Erstellen eines Diagrammlotsen für ihre Schule sein.

 

Zielgruppe: Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften einer Schule (insbesondere Grundschulen)

 

Leitung: H. Ramps (Schulberaterin für Mathematik, Verbund 1)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt: Vor einigen Jahren galt halbschriftliches Rechnen als Vorstufe der schriftlichen Algorithmen. Es soll heute jedoch einen festen Platz als zentrale Rechenmethode im Mathematikunterricht einnehmen. Beim halbschriftlichen Rechnen wird mit Zahlganzheiten gerechnet, somit werden Rechenstrategien flexibel anwendbar, ermöglichen Einsichten in Rechengesetze und fördern die Zahlvorstellungen. Das ist eine Grundlage für das Rechnen in anderen Zahlbereichen sowie für die Algebra.

 

In dieser Fortbildung werden verschiedene Multiplikationsstrategien vorgestellt. Das Arbeiten mit entsprechenden Darstellungsmitteln als Ausgangsbasis, um eine inhaltliche Verstehendgrundlage zu entwickeln, wird erläutert und erprobt.

 

Zielgruppe: Fachbereich Mathematik/ Lehrkräfte einer Grundschule

 

Leitung: Carola Schatz (Schulberaterin für Mathematik Grundschule, „Mathe sicher können“, im Verbund 1)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Medienbildung/ IT-Unterweisung

Inhalt: Alle Informationen im Flyer

 

Örtliche Möglichkeiten zur Durchführung:

 

  •  in Ihrer Schule, wenn Sie einen Raum mit einem Activboard/Panel und PC’s mit dem Programm ActivInspire zur Verfügung stellen können. Setzt voraus, dass vorher die räumlichen Gegebenheiten angeschaut werden können.
  • Durchführung in der „Schule am Fennpfuhl“ in der Alfred-Jung-Str. 19, 10369 Berlin, dort sind alle technischen Voraussetzungen gegeben.

Zielgruppe: Lehrkräfte/ Erzieher/-innen der Grund- und Sonderschulen/ Förderzentren

 

Leitung: G. Gutewort (Schulberaterin für Medienbildung, Verbund 1)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Gesellschaftswissenschaften - Politische Bildung - Demokratiebildung

Inhalt: Wie der Einsatz digitaler Medien in den Gesellschaftswissenschaften gelingen kann, das soll in dieser Veranstaltung gezeigt werden. Es werden Anwendungen jenseits von Facebook und Co. vorgestellt, mit denen Lehrer/-innen digitalen Unterricht möglich machen können. So befassen wir uns zum Beispiel mit dem Lernen jenseits des Lernraums, mit Zeitleisten, Infografiken und Testtools, die Schüler/-innen digital schulen können.

 

Möglicher Zeitumfang: 2,5 Stunden

 

Zielgruppe: Lehrkräfte GeWi Sek I

 

Leitung: C. Bölter (Schulberaterin für das Fach Politische Bildung, Sek I/ Projekt „Klassenrat“)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt: Die Verankerung des Faches politische Bildung in den Klassenstufen 7 bis 10 in den Berliner Schulen soll im Zusammenspiel aller gesellschaftswissenschaftlicher Fächer einen wertvollen Beitrag für die Demokratiebildung leisten. Doch:

  • Wie kann das an Ihrer Schule gelingen?
  • Wie können epochaler, fächerübergreifender oder fächerverbindender Unterricht gestaltet werden?
  • Wie können Schulprofile zum Beispiel im Bereich des interkulturellen Lernens und der Demokratieerziehung gestärkt werden?
  • Welche spezifischen Anforderungen gibt es an den Politikunterricht (z.B. Kontroversität)?
  • Wie können aktuelle politische Entwicklungen in den Unterricht integriert werden?
  • Wie kann politische Urteilsbildung gefördert werden?
  • Wie kann Sprachbildung in den politischen Unterricht einfließen?
  • Wie gelingt Differenzierung im politischen Unterricht?
  • Welche Lehrwerke und weitere Materialien eignen sich, um gelungenen politischen Unterricht zu gestalten?
  • Welche Werkzeuge können fachfremden Lehrkräften an die Hand geben werden, um gelungenen politischen Unterricht zu gestalten?

Solche und ähnliche Fragen können in einer schulinternen Fortbildung beantwortet werden.

 

Möglicher Zeitumfang:  Studientag

 

Zielgruppe: Fachschaften/ -bereiche GeWi, Lehrkräfte Politische Bildung, Sek I

 

Leitung: C. Bölter (Schulberaterin für das Fach Politische Bildung, Sek I/ Projekt „Klassenrat“)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt: Die kompetenzorientierten Grundlagen des Debattierens als Beitrag zur Urteilsbildung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern sind in dieser Fortbildung der Themenschwerpunkt. Es werden Ideen und Praxisbeispiele vermittelt, die es Lehrer/-innen ermöglichen Formen und Methoden des Debattierens in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht einzubringen, um die Urteilskompetenz der Schüler/-innen zu fördern.

 

Möglicher Zeitumfang: 2,5 Stunden

 

Zielgruppe: Lehrkräfte Politische Bildung, Sek I

 

Leitung: C. Bölter (Schulberaterin für das Fach Politische Bildung, Sek I/ Projekt „Klassenrat“)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt: In einem kompetenzorientierten Unterricht muss auch der Sprachbildung Rechnung getragen werden. Die Fortbildung nimmt sprachliche Herausforderungen unter die Lupe, die Schüler/-innen im Unterricht bewältigen müssen, und zeigen bewährte didaktische und methodische Vorgehensweisen auf. Neben einer theoretischen Einführung stehen praktische Anwendungsbeispiele für Lehrer/-innen im Mittelpunkt.

 

Möglicher Zeitumfang: Studientag

 

Zielgruppe: Lehrkräfte Politische Bildung, Sek I

 

Leitung: C. Bölter (Schulberaterin für das Fach Politische Bildung, Sek I/ Projekt „Klassenrat“)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt: In der Schulinternen Fortbildung wird der jüngst veröffentlichte Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) „Interkulturelle Bildung und Erziehung“ vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen aus dem Schulalltag und der Unterrichtspraxis soll das Potential des OHR in der Schul- und Unterrichtsentwicklung erörtert und diskutiert werden. Abschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, den OHR in ein SchiC zu implementieren sowie eine interkulturell sensibilisierte Schulentwicklung voranzubringen.

 

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulstufen der Grundschule und Sekundarschule I

 

Leitung: P. Hanke (Schulberater für Demokratiebildung, Verbund 1)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt: Die Schulinterne Fortbildung bietet entweder die Möglichkeit eines schulinternen Workshops zur Einführung des Klassenrates an der Schule oder der Hospitation der Sitzung eines Klassenrates mit anschließendem Coaching der Lehrkraft oder der Klasse.

 

Zielgruppe: Lehrkräfte einer Schule aller Schulstufen

 

Leitung: P. Hanke (Schulberater für Demokratiebildung, Verbund 1)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Gesundheitsprävention/ Sport

Inhalt: Yoga – eine Bewegungsform zwischen Entspannung, Bewegungsmeditation, Fitness und Gesundheit. Ist nicht nur unterstützend für die Lehrergesundheit, sondern auch hilfreich für Schülerinnen und Schüler. Man muss keine Yogalehrerausbildung absolvieren, um Yogaelemente in den Unterricht zu integrieren. In der Fortbildung werden – je nach Schwerpunktsetzung – grundsätzliche methodische Tipps und Übungen vermittelt. 

 

Wir bieten an:

  • Workshops für Kolleginnen und Kollegen, jedem Leistungsniveau wird individuell entsprochen
  • Teilprogramme für Studientage, zugeschnitten auf Ihr Kollegium
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung und Umsetzung des Schulprogramms zum Thema: „Gesundheit“
  • Modulreihe zu: Yogasequenzen für den Unterricht planen (vorzugsweise Klasse 9 – 13)

 

Zielgruppe: Lehrkräfte, Erzieher/-innen aller Schulformen und Jahrgangsstufen

 

Leitung: C. Bölter/ U. Stiegert (Schulberaterinnen für Gesundheitsprävention, Verbund 1)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Schulentwicklungsberatung (SEB)

Inhalt: Das Team Schulberatung/Prozessberatung klärt mit der Schulleitung, Steuergruppe und Arbeitsteams der Schulen Inhalt und Umfang der gemeinsamen Arbeit im Schuljahr.

 

Zielgruppe: Schulleitung und Lehrkräfte einer Schule Teilnehmendenzahl: max. 10

 

Leitung: M. Handke

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt: Das Team Prozessberatung gibt einleitend einen Überblick über Grundmechanismen der Schulentwicklung. Im anschließenden Workshop-Teil werden Themenkomplexe strukturiert und deren Bearbeitung in Angriff genommen.

 

Zielgruppe: Lehrkräfte einer Schule (GK/DB/Studientage – Teilnehmendenzahl: max. 120)

 

Leitung: M. Handke, Schulberater/-innen des SEB-Teams

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt: Das Team Schulentwicklung/ Prozessberatung begleitet die Schule (Schulleitung, Erweiterte Schulleitung, Steuergruppe und Projektgruppe) bei der Planung, Realisierung und Evaluation von Schulentwicklungsprozessen aller Art (Schulprogramm, SchiC, Konzepte aller Art).

 

Zielgruppe: Lehrkräfte einer Schule (Teilnehmendenzahl: max. 20)

 

Leitung: M. Handke; Schulberater/-innen des Teams SEB

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Geografie

Inhalt: In dieser Fortbildung erkunden wir verschiedene Möglichkeiten, Kartierungen im Gelände oder im Umfeld der Schule oder der Stadt digital durchzuführen. Dabei steht die Anwendung Survey123 for ArcGIS im Vordergrund, mit der räumliche Daten und Informationen digital erfasst werden können. Neben der Planung und Vorbereitung der Kartierung beschäftigen wir uns auch mit der Visualisierung der Ergebnisse in einer (Web-) Karte. Die Software funktioniert webbasiert im Browser, es muss daher vorher nichts installiert werden. Idealerweise haben Teilnehmende schon einen eigenen Zugang zu ArcGIS Online über ihren Esri-Schulaccount. Dann kann im Anschluss direkt weiter ausprobiert werden. Bei Bedarf können Schulungszugänge nur für den Termin bereitgestellt werden.

 

Zielgruppe: Lehrkräfte weiterführende Schulen SEK I / II

 

Leitung: J. Richter (Schulberaterin für das Fach Geografie)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Inhalt: Umweltstress, Hochhäuser, Verkehr, Vogelgezwitscher, ein Konzertsaal, frisches Grün, die Sporthalle, Musik, Parks, Krankenhäuser – die Umgebung wirkt. Auf den Menschen, und der Mensch auf sie. Wie diese Wechselwirkung im Unterricht in den verschiedenen Fächern aufgegriffen werden kann, soll mithilfe dieser Fortbildung entdeckt werden.

Diese Fortbildung besteht aus zwei Terminen.

Die Teilnehmenden versetzen sich während des ersten Termins in die Rolle von Schüler:innen und (unter)suchen Erklärungen für menschliches Erleben und Verhalten, z.B. aus dem verhaltenstheoretischen, den evolutionspsychologischen oder dem kognitionspsychologischen Blickwinkel. Damit erarbeiten sie sich die theoretischen Grundlagen der Umweltpsychologie.

Der zweite Termin dient dem Brainstorming und der Konzeption von Einheiten für den eigenen Unterricht im Austausch mit Kolleg:innen verschiedener Fächer.

Die in der Fortbildung genutzten Materialien werden den Kollegen/-innen zur Verfügung gestellt und können im Anschluss für das eigene Unterrichten genutzt werden.

 

Zielgruppe: Lehrkräfte weiteführenden Schule Sek I/II

 

Leitung: D. Sernau (Schulberaterin Geografie)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Spanisch

Inhalt: Die Fortbildung will mit den Kollegen/-innen des Fachbereichs Spanisch die Schulung des Hör-Seh-Verstehens und der Filmkompetenz in den Blick nehmen.

  • Welche audiovisuellen Texte und vor allem Filme eignen sich?
  • Wie müssen Aufgabenformate aussehen, um gezielt diese Kompetenzbereiche zu entwickeln?
  • Wie sieht die die damit zusammenhängende Konzeption von Klassenarbeiten und Klausuren aus?

 

Zielgruppe: Fachlehrer/-innen Sek I und /oder Sek II

 

Leitung: K. Kräling (Schulberaterin für das Fach Spanisch)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1

Naturwissenschaften

Inhalt: Die auf den Bildungsstandards der KMK beruhende Konzeption der neuen Rahmenlehrpläne Sek II für die Fächer Biologie, Chemie und Physik wird vorgestellt und erläutert. In einem Workshop wird untersucht, wie Lern- und Prüfungsaufgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen für die Unterrichtsgestaltung genutzt, an die Bedürfnisse der Schule angepasst und in die Entwicklung der schulinternen Curricula integriert werden können.

 

Zielgruppe: Fachlehrer/-innen Sek II Biologie, Chemie und Physik

 

Leitung: Sylvana Bauernöppel (Schulberaterin für das Fach Biologie), Oliver Pechstein (Schulberater für das Fach Physik)

 

Mehr Informationen und Kontaktvermittlung über die zuständige Verbundleitung 1